Subaru Forester Owners Forum banner
  • The "Garage" feature is for images of YOUR VEHICLE/S only - no blanks or other unrelated images please, thanks

2011 - DPF-Leuchte BLINKT?

18K views 13 replies 6 participants last post by  DieselForry  
#1 ·
Mein neuer 2.0 Turbo Diesel Forester 2011. Seit ich ihn gekauft habe, bin ich etwa 500 Meilen gefahren.

Auf dem Heimweg heute beginnt eine Kontrollleuchte auf dem Armaturenbrett zu blinken. Ich halte an und suche danach. Es ist die DPF-Leuchte. Das Handbuch weist mich an, dringend meinen Subaru-Händler zu konsultieren.

Nach meinem Verständnis leuchtet die DPF-Leuchte dauerhaft, wenn eine Regeneration erforderlich ist. Das war noch nie der Fall, warum also blinkt sie?

Unmittelbar bevor die Leuchte zu blinken begann, bin ich 30 Meilen lang mit 50 Meilen pro Stunde oder mehr gefahren, genau die Bedingungen, um die Partikel zu verbrennen. Soll ich also annehmen, dass es versucht hat, dies zu tun, aber gescheitert ist, so dass etwas nicht stimmt?

Bitte um Rat.
 
#2 ·
Sie müssen Messwerte vom Computer abrufen, damit Sie den Status des DPF kennen. Im Moment gibt es keine Möglichkeit, etwas zu wissen. Es könnte bedeuten, dass Ihr DPF vom Vorbesitzer verstopft wurde und dieser sich nicht mit der Reinigung oder dem Austausch des DPF befassen wollte und diese Information beim Verkauf nicht preisgegeben hat. Oder es könnte bedeuten, dass etwas anderes mit dem DPF schief gelaufen ist. Zum Beispiel ist der Vorbesitzer absichtlich kurze Strecken gefahren und hat dem DPF nie genug Zeit gegeben, heiß genug zu werden, um sich zu regenerieren.

Aber Sie stecken fest, ohne eine ordnungsgemäße Computerlesung des Status des DPF zu erhalten. Beginnen Sie also dort.
 
#3 ·
Zwischen dem Posten und Ihrer Antwort (danke) habe ich etwas recherchiert.

Das führte mich zur Ölverdünnung. Ich habe keine Servicehistorie, aber das Motoröl sieht sauber aus. Es war immer meine Absicht, bald einen Öl- und Filterwechsel durchzuführen, da es unbekannt ist.

Also habe ich einen Ölverdünnungs-Reset durchgeführt. Das hat das blinkende DPF-Licht gelöscht.

Kann ich jetzt ohne Bedenken das Öl und den Filter wechseln und einfach abwarten, wie es mit dem DPF-Licht weitergeht? Was verlangt ein Subaru-Händler, um so etwas zu überprüfen? Kann meine freundlichere und günstigere freie Werkstatt mit einem Clip-On-Diagnosegerät etwas Nützliches tun, um Fehlercodes zu finden?

Ich nehme an, mein billiges DIY ODBII-Code-Lesegerät ist hier nutzlos?
 
#6 ·
@ProDave Tut mir leid, ich kann nicht mehr helfen. Ich bin in den USA und wir haben die verbotene Frucht von Subaru nie bekommen. Meine Erfahrung mit Diesel und DPFs stammt aus der VW- und MB-Dieselwelt. Ich besaß früher den 2012 Jetta TDI, den 2011 VW Touareg TDI und den 2013 MB ML350 Bluetec. Ich habe sie alle genossen. Mein Bedauern war die Rückgabe des 2011 VW Touareg TDI, ich hätte ihn behalten und das Geld von VW während des Diesel-Gate nehmen sollen.
 
#8 ·
Vereinfacht ausgedrückt: Ist es sicher, einfach nur Öl und Filter zu wechseln, die Ölverdünnung (erneut) zurückzusetzen und zu sehen, wie es läuft? Oder ist das Wunschdenken?
 
#9 ·
Keine weiteren Antworten, daher fasse ich mein Verständnis des DPF-Systems wie folgt zusammen:

Im Normalbetrieb verbrennt es den angesammelten Ruß automatisch, ohne es Ihnen überhaupt mitzuteilen. Wenn Sie zu viel Kurzstrecke fahren, leuchtet die DPF-Leuchte als sanfte Erinnerung daran, loszufahren und es zu beschleunigen, um den Ruß zu verbrennen. Wenn Sie das ignorieren, beginnt die DPF-Leuchte später zu blinken, um im Grunde zu sagen, dass es zu spät ist, bringen Sie es zu Ihrem Händler, damit dieser eine Regeneration erzwingt.

Das alles ergibt Sinn und steht in der Betriebsanleitung.

Der Teil, der NICHT in der Betriebsanleitung steht und der die ganze Verwirrung verursacht hat, ist, dass die DPF-Leuchte eine Doppelfunktion hat, um Sie zu warnen, wenn die Ölverdünnung zu hoch wird und Sie dringend einen Ölwechsel benötigen. Wenn das passiert, geht es direkt zu einer blinkenden DPF-Leuchte. Also öffnet der ahnungslose Besitzer wie ich die Anleitung und wird angewiesen, seinen Händler aufzusuchen, und erwartet, dass es sich um etwas Ernstes handelt.

Ich halte es für SEHR schlecht, diese doppelte Verwendung der DPF-Leuchte zu haben, was noch schlimmer ist, da sie in der Betriebsanleitung nicht erwähnt wird.

Es wäre in dieser Ölverdünnungssituation viel besser, eine andere Leuchte blinken zu lassen, wie wäre es mit der Ölwarnleuchte, und in der Anleitung klar anzugeben, was das Blinken bedeutet.

Ich habe meinen Ölwechsel durchgeführt, den Ölverdünnungszähler zurückgesetzt und den DTC gelöscht. Hoffen wir, dass das das Ende der Geschichte ist und ab jetzt alles normal funktioniert.

Das Öl sah nicht schlecht aus, daher vermute ich, dass der Vorbesitzer das Öl gewechselt hat, aber den Ölverdünnungszähler nicht zurückgesetzt hat. Aber es ist besser, mit frischem Öl und Filter auf der sicheren Seite zu sein.
 
#11 ·
Keine weiteren Antworten, also fasse ich mein Verständnis des DPF-Systems wie folgt zusammen:

Im Normalbetrieb verbrennt es den angesammelten Ruß automatisch, ohne es Ihnen überhaupt mitzuteilen. Wenn Sie zu viel Kurzstrecke fahren, leuchtet die DPF-Leuchte als sanfte Erinnerung daran, loszufahren und es zu verbrennen. Wenn Sie das ignorieren, beginnt die DPF-Leuchte später zu blinken, um im Grunde zu sagen, dass es zu spät ist, gehen Sie zu Ihrem Händler, damit er eine Regeneration erzwingt.

Dieser Teil ergibt alles Sinn und steht in der Betriebsanleitung.

Der Teil, der NICHT in der Betriebsanleitung steht und was all die Verwirrung verursacht hat, ist, dass die DPF-Leuchte eine Doppelfunktion hat, um Sie zu warnen, wenn die Ölverdünnung zu hoch wird und Sie dringend einen Ölwechsel benötigen. Wenn dies geschieht, geht es direkt zu einer blinkenden DPF-Leuchte. Also öffnet der ahnungslose Besitzer wie ich die Anleitung und wird angewiesen, seinen Händler aufzusuchen und erwartet, dass es etwas Ernstes ist.

Ich halte es für SEHR schlecht, diese doppelte Verwendung der DPF-Leuchte zu haben, was noch schlimmer ist, da sie in der Betriebsanleitung nicht erwähnt wird.

Es wäre in dieser Ölverdünnungssituation viel besser, eine andere Leuchte blinken zu lassen, wie wäre es mit der Ölwarnleuchte, und in der Anleitung klar anzugeben, was das Blinken bedeutet.

Ich habe meinen Ölwechsel durchgeführt, den Ölverdünnungszähler zurückgesetzt und den DTC gelöscht. Hoffen wir, dass dies das Ende ist und alles ab jetzt normal funktioniert.

Das Öl sah nicht schlecht aus, daher vermute ich, dass der Vorbesitzer das Öl gewechselt, den Ölverdünnungszähler aber nicht zurückgesetzt hat. Aber besser, auf Nummer sicher zu gehen mit frischem Öl und Filter.
Haben Sie das Problem jemals gelöst? Ich habe ein ähnliches Problem in meinem 2013er Diesel-XV (gleicher Motor).
Die DPF-Leuchte blinkte, sie hörte nach ein paar Autobahnfahrten auf, dann begann sie wieder zu blinken, aber ich hatte ein paar Tage lang keine Gelegenheit, das Auto auszufahren. Heute bin ich 2 Stunden lang bei 2,5-3.000 U/min gefahren, aber es hat sich nicht geklärt, also bin ich zu meinem Subaru-Spezialisten gegangen, um eine erzwungene Regeneration durchzuführen. Ruß zeigte 41 %, wir haben 2 Regenerationen durchgeführt, es kam ziemlich viel schwarzer Rauch aus dem Auspuff, der Ruß sank auf 4 %, aber die DPF-Leuchte flackerte im Cluster (wir konnten den Fehlercode nicht finden). Ich führe gerade eine dritte erzwungene Regeneration durch, während ich dies schreibe, und jetzt stelle ich fest, dass der Ruß auf dem OBD-Diagnosetool auf 36 % gestiegen ist:unsure:. Ich weiß nicht, was ich tun soll.
 
Save
#10 ·
In einer perfekten Welt sollte Ölverdünnung überhaupt kein Problem sein, da der Prozentsatz sinkt, wenn das Auto gefahren wird und die Regeneration nicht oft genug stattfindet, um ihn wieder zu erhöhen.
Ich habe fast 20.000 km zurückgelegt, seit ich den OD bei meinem Fahrzeug das letzte Mal zurückgesetzt habe, und liege jetzt bei 1,4 %.
 
You have insufficient privileges to reply here.